- nicht viel Federlesens machen
- - {to go it strong}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
nicht viel Federlesens mit j-m machen — [Redensart] Auch: • kurzen Prozess mit j m machen • kurzen Prozess mit etw. machen • nicht viel Federlesens mit etw. machen Bsp.: • Sie machten kurzen Prozess mit dem Mann und steckten ihn ins Gefängnis … Deutsch Wörterbuch
nicht viel Federlesens mit etw. machen — [Redensart] Auch: • kurzen Prozess mit j m machen • kurzen Prozess mit etw. machen • nicht viel Federlesens mit j m machen Bsp.: • Sie machten kurzen Prozess mit dem Mann und steckten ihn ins Gefängnis … Deutsch Wörterbuch
Nicht viel Federlesen(s) mit jemandem \(oder: etwas\) machen — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s] »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… … Universal-Lexikon
ohne viel \(auch: langes\) Federlesen(s) — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s] »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… … Universal-Lexikon
kurzen Prozess mit j-m machen — [Redensart] Auch: • kurzen Prozess mit etw. machen • nicht viel Federlesens mit j m machen • nicht viel Federlesens mit etw. machen Bsp.: • Sie machten kurzen Prozess mit dem Mann und steckten ihn ins Gefängnis … Deutsch Wörterbuch
kurzen Prozess mit etw. machen — [Redensart] Auch: • kurzen Prozess mit j m machen • nicht viel Federlesens mit j m machen • nicht viel Federlesens mit etw. machen Bsp.: • Sie machten kurzen Prozess mit dem Mann und steckten ihn ins Gefängnis … Deutsch Wörterbuch
Federlesen — Nicht viel Federlesens machen: nicht viel Umstände machen; ähnlich gebraucht wie die Wendungen ›Kurzen Prozeß machen‹, ›Kurze fünfzehn machen‹, ›Kurze Geschäfte machen‹, niederländisch ›korte metten machen‹.{{ppd}} Schon im Mittelalter galt es … Das Wörterbuch der Idiome
Federlesen — Fe|der|le|sen 〈n.; nur noch in bestimmten, verneinenden Wendungen〉 Umstände ● nicht viel Federlesens machen nicht mit unwichtigen Dingen die Zeit vergeuden, keine Umstände machen; ohne viel Federlesens ohne Umstände [urspr. das Ablesen… … Universal-Lexikon
Federlesen — (in Wendungen wie nicht viel Federlesens machen; ohne viel Federlesens) Sn std. phras. stil. (13. Jh.), mhd. vederlesen schmeicheln , noch ursprünglicher Federn vom Kleid ablesen Stammwort. Zusammensetzung mit Feder Vogelfeder und lesen auf ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}} Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… … Das Wörterbuch der Idiome
Federlesen — 1. Wer federlesen vnnd ohren krawen kan, der ist ohn fahr zu Hofe. – Henisch, 1032. Henisch (1033) erklärt Federlesen durch Fuchsschwänzen (adulari). »Ein edel kunst ist federlesen, wer die brauchen kan, der nem ein Fuchsschwantz für ein besen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon